
Coding Nuts and Bolts
Thursday, April 6, 2017
Wednesday, April 5, 2017
Excerpt from "Staying Fit with No Gym in Sight" on "Mr Money Mustache" Blog
As a start, you could think of your body as having five groups:
- Legs: squats
- Back: rows
- Chest and triceps (your “pushing muscles”): bench press
- Upper Back and biceps (any time you find yourself “pulling”): curls
- Core (all the complex muscles that hold you together at the middle): calisthenics
Now, how will you overload each group at least a little bit, every day or two?
If you like to go to a gym, and you use the free weight room instead of the inefficient cardio stuff, great. Through my teens and 20s, I was on this plan and it went well. But after getting married, then becoming a father, I found that long stretches of time would pass as I became complacent and made excuses. This is not great – to improve from wherever you are now, you need every muscle group to be blasted down with reasonable exertion (enough to cause at least a tiny bit of soreness) – every week.
To translate the vague concept of muscle groups into practical exercises you can do in many places, here’s a guide of my favorite exercises. You can look these up anywhere to get the basics of how to do each movement safely. For example, Google “How to Do Squats”.
Legs:
- Squats (with just your own weight when getting started. Then with barbells, or one-legged if no barbells available)
- Deadlifts
- Jumping on or off of anything (including boxes like this one)
- Running up and down stairs
- Sprinting around anywhere
- Urban Parkour-style hooliganism with friends when visiting any city
- Note that my daily cycling doesn’t count as a real leg exercise, since it’s a heart-building rather than muscle-building exercise.
Back:
- Pullups from any bar or overhanging surface. You can assist yourself with your legs if you’re not yet strong enough to do real pull-ups.
- Barbell or dumbell rows
- Pulling any heavy item from the ground to your chest while you’re bent over.
- Snow shoveling, digging trenches, chopping wood, moving bags of concrete
- And anything else that feels like hard work is probably good for your back.
- The Deadlift, mentioned under “Legs”, is also great for your lower back.
But build this strength up slowly if you’re untrained – we’ve all heard stories about unfit people who “throw out their backs” when lifting something after years of deadly inactivity. The goal here is to make your back unbreakable – for life.
Chest and Triceps:
- the Clean and Press (lift a barbell from the ground to over your head – my second favorite exercise in the world after squats).
- bench press
- dumbbell press
(these first three are generally only if I’m lucky enough to be at home) - dips
- pushups
- On the road, the barbells are unavailable so I try to increase to 100 pushups per day, and using any available parallel surface, inside corner of a kitchen countertop, or pair of posts for dips.
- To increase resistance, you can get a friend or loved one to sit on your back during pushups: 8 insanely hard pushups are better for you than 50 easy ones.
Core:
The benefit of doing real-world exercise (especially sprinting) instead of lame treadmills at the gym, is that it forces you to flex and stabilize all your abdomen and oblique muscles and make them stronger. But you can still target the core directly with a few of my favorites:
- Planks (hover your body flat and still with only forearms and toes touching the ground for 60-300 seconds)
- Leg-raises while hanging from a bar, tree branch, or anything else
- Twisting or jumping motions of any sort
- Situps and abdominal crunches
Important note: core and abdominal muscles do not help you lose abdominal fat any faster than any other exercise. The fastest way to lose fat (after fixing your diet) is to accelerate calorie burn, which means triggering muscle growth. So if you want better abs, do squats.
Thursday, March 9, 2017
How to Add a Search Function to a Blogger Blog
HTML text widget:
Search this site:
<form action="http://codingnutsandbolts.blogspot.com/search" name="input" method="get">
<input value=" " name="q" size="20" type="text"/>
<input value="Go!" type="submit"/>
</form>
***Must replace red text with your blog name. Also, no title (or whatever title you want).***
List of mantras for novel geisha in Christian 50 Shades spin-off:
Mantra 1: I love you. I want to be your wife.
Mantra 2: I am your love slave. You are my master. I exist only to please you.
Maura 3: I want to bow down to you. I want to worship you. You are the icon of Jesus in my life.
Search this site:
<form action="http://codingnutsandbolts.blogspot.com/search" name="input" method="get">
<input value=" " name="q" size="20" type="text"/>
<input value="Go!" type="submit"/>
</form>
***Must replace red text with your blog name. Also, no title (or whatever title you want).***
List of mantras for novel geisha in Christian 50 Shades spin-off:
Mantra 1: I love you. I want to be your wife.
Mantra 2: I am your love slave. You are my master. I exist only to please you.
Maura 3: I want to bow down to you. I want to worship you. You are the icon of Jesus in my life.
Saturday, February 25, 2017
German text of German Bishops' directives on Amoris Laetitia
„Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird,
ist auch die Freude der Kirche“
Einladung zu einer erneuerten Ehe- und Familienpastoral
im Licht von Amoris laetitia
Wort der deutschen Bischöfe
Wir freuen uns sehr über das große Geschenk, das Papst Franziskus mit seinem
Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris laetitia der Kirche und allen
Menschen guten Willens gemacht hat, die sich für ein gelingendes Leben in
Ehe und Familie einsetzen. Er hat darin die Erträge des synodalen Weges
zusammengefasst und weitergeführt, den die Kirche in den Jahren 2014 und
2015 mit ihm beschreiten konnte. Zugleich hat er die Gedanken und
Überlegungen mit der Botschaft der Bibel, der Tradition der Kirche und mit
seiner eigenen seelsorgerlichen Erfahrung zu einer überzeugenden Einheit
verwoben. Gerade die alltagsnahe und lebensbejahende Sprache, in der Papst
Franziskus von Ehe, Partnerschaft, Sexualität, Elternschaft, Familie und vor
allem von der Liebe spricht, macht Amoris laetitia zu einer inspirierenden
Quelle für das Leben von Ehe und Familie. Wir laden alle herzlich dazu ein,
das Schreiben des Papstes zu lesen und zu studieren. Dabei kann es, wie Papst
Franziskus selbst betont, „sowohl für die Familien als auch für die in der
Familienpastoral Tätigen nutzbringender sein, wenn sie es Abschnitt für
Abschnitt geduldig vertiefen oder wenn sie darin nach dem suchen, was sie in
der jeweiligen konkreten Situation brauchen“ (AL Nr. 7). In besonderer Weise
empfehlen wir die Lektüre des 4. Kapitels über „Die Liebe in der Ehe“. In der
Betrachtung über 1 Kor 13 legt der Heilige Vater ein gutes Fundament, die
verschiedenen pastoralen Herausforderungen im Licht der Heiligen Schrift zu
lesen und zu konkreten Handlungen zu führen. Denn „das Sakrament der Ehe
ist nicht eine gesellschaftliche Konvention, ein leerer Ritus oder das bloße
äußere Zeichen einer Verpflichtung. Das Sakrament ist eine Gabe für die
Heiligung und Erlösung der Eheleute, denn ihr gegenseitiges Sichgehören
macht die Beziehung Christi zur Kirche sakramental gegenwärtig“ (AL Nr. 72).
So ist die christliche Ehe ein sichtbares Zeichen für die Liebe Gottes und deren
wirksame Kraft: ein Stück gelebte Kirche. Darum spricht die Kirche von Ehe
und Familie als von einer Kirche im Kleinen, einer „Hauskirche“.
PRESSEMITTEILUNGEN
DER DEUTSCHEN
BISCHOFSKONFERENZ
PRESSEMITTEILUNGEN
01.02.2017 - 2 - DER DEUTSCHEN
015a BISCHOFSKONFERENZ
Als Erstes sagen wir Dank, nicht nur dem Heiligen Vater für seine Impulse, sondern auch all
jenen, die sich in der Vorbereitung und Begleitung des synodalen Weges eingesetzt haben, bei
den Befragungen im Vorfeld und in der fachlichen Aufbereitung. Danke auch für alles Gebet,
das die Synodenteilnehmer und ihre Beratungen begleitet hat. Alle haben auf ihre je eigene
Weise dazu beigetragen, dass dieser synodale Weg ein Weg der ganzen Kirche war.
Auf diesem Weg wurden uns auch die vielfältigen Lebenssituationen der Ehepaare und
Familien von heute deutlich. Wir sehen mit großem Respekt, welche Anstrengungen in
Gesellschaft, Beruf und Erziehung Menschen heute zu bewältigen haben. Alle, die tagtäglich
partnerschaftliche Treue, elterliche Liebe, Fürsorge und Erziehung, Solidarität zwischen den
Generationen und aufrechte Beziehungen in ihrem familiären Umfeld leben, leisten einen
unendlich wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, vor allem aber füreinander. Der
unermüdliche Einsatz der Eltern, die ihre Kinder ins Leben begleiten und zu
selbstverantwortlichen Persönlichkeiten heranbilden, ist unersetzbar. Deshalb danken wir
besonders den Eheleuten und den Familien für ihr Lebens- und Glaubenszeugnis. Soweit es
uns möglich ist, wollen wir Menschen auf diesem Weg unterstützen.
Welche Konsequenzen ergeben sich nun aus Amoris laetitia für die Ehe- und
Familienseelsorge in Deutschland? Vieles davon wird in den konkreten pastoralen Situationen
entwickelt werden müssen. Wir nennen daher nur einige wichtige Leitpunkte. Dies sind erste
Schwerpunkte, denen wir uns in der folgenden Zeit besonders widmen wollen. Damit ist der
Reichtum von Amoris laetitia nicht annähernd ausgeschöpft. Wir wollen uns mit dem
Evangelium von der Familie, wie es in Amoris laetitia entfaltet wurde, auch weiterhin
befassen und weitere Schwerpunkte entfalten. An dieser Stelle thematisieren wir zunächst:
• die Ehevorbereitung;
• die Ehebegleitung;
• die Stärkung der Familie als Lernort des Glaubens;
• den Umgang mit Zerbrechlichkeit: begleiten – unterscheiden – eingliedern.
Ehevorbereitung
Am Anfang der pastoralen Begleitung von Paaren, Eheleuten und Familien steht die
Ehevorbereitung. „Die komplexe gesellschaftliche Wirklichkeit und die Herausforderungen,
mit denen sich die Familien heute auseinandersetzen müssen, erfordern einen größeren
Einsatz der ganzen christlichen Gemeinde im Hinblick auf die Vorbereitung der Brautleute
auf die Ehe“ (AL Nr. 206). Wir möchten, dass Paare, die um eine kirchliche Trauung bitten,
erfahren, dass wir uns über ihren Entschluss freuen, denn „die Freude der Liebe … ist auch
die Freude der Kirche“ (AL Nr. 1). Wir laden sie herzlich ein, mit uns zusammen ihre
konkrete Lebenssituation in den Blick zu nehmen und die spirituelle und auch sakramentale
Dimension ihrer Partnerschaft zu erschließen. Hier bedarf es weiterer Anstrengungen zur
Entwicklung eines Ehekatechumenats, der den Weg zur Ehe als bewussten Glaubensweg
PRESSEMITTEILUNGEN
01.02.2017 - 3 - DER DEUTSCHEN
015a BISCHOFSKONFERENZ
begleitet. In den deutschen Diözesen verfügen wir bereits über zahlreiche Modelle, Initiativen
und Projekte für eine Vorbereitung auf die Ehe, angefangen von der Förderung junger
Menschen in ihrer Beziehungsfähigkeit, etwa in Jugendarbeit, Religionsunterricht und
Familienpastoral, über Paar- und Eheseminare bis hin zur unmittelbaren Vorbereitung des
Trauungsgottesdienstes. Viele dieser Angebote finden aber zu punktuell statt und erreichen zu
wenige Paare. Das hohe Gut, das das Ehesakrament aus dem Glauben heraus bedeutet, wird
jungen Paaren oft zu wenig vermittelt.
Unsere Ehevorbereitungspastoral bedarf daher einer Intensivierung, eines verbindlicheren und
zugleich überzeugenderen Charakters. Vor Ort wie auch im Austausch auf diözesaner und
überdiözesaner Ebene gilt es, diese seelsorgerlichen Angebote weiterzuentwickeln und
auszuweiten.
Ehebegleitung
Wir sehen uns auch in der Pflicht, die Bemühungen um die Ehebegleitung zu verstärken.
Dabei soll vor allem das Gelingende mit allen Mühen und Früchten wertgeschätzt werden. Es
soll in Gottesdiensten an besonderen Festen und zu Ehejubiläen gefeiert werden. Wichtig ist
auch, auf das Sakrament der Ehe und seine Sinnhaftigkeit stärker in der Verkündigung, in der
Predigt und in der Erwachsenenbildung einzugehen. Andererseits aber genügt es nicht, sich
auf die Verkündigung von Prinzipien zurückzuziehen. „Uns kommt ein
verantwortungsvollerer und großherzigerer Einsatz zu, der darin besteht, die Gründe und die
Motivationen aufzuzeigen, sich für die Ehe und die Familie zu entscheiden“ (AL Nr. 35).
Ausdrücklich fördern wir alle Bemühungen von Ehe- und Familienkreisen in Pfarreien,
Verbänden und geistlichen Gemeinschaften. In all dem liegt uns die Entfaltung einer Ehe- und
Familienspiritualität besonders am Herzen. Von hervorgehobener Bedeutung sind auch die in
unserem Land sehr zahlreichen konfessionsverbindenden Ehen. Ihre Situation bedeutet eine
besondere Herausforderung, aber ebenso auch eine Chance im ökumenischen Dialog. Wir
wissen, dass in einer solchen Ehe der Schmerz der Trennung zwischen den Kirchen besonders
stark wahrgenommen wird. Dies wird sicherlich besonders bei der Frage der Taufe und der
Erziehung der gemeinsamen Kinder oder bei der Feier der Erstkommunion bzw.
Konfirmation erfahren.
Vor allem die noch nicht mögliche volle Gemeinschaft im Herrenmahl lässt den Schmerz der
Spaltung der Christenheit in solchen Ehen und Familien deutlich werden. Wir sind uns
bewusst, dass es nicht leicht ist, die katholische Position in unserer Zeit zu vermitteln und
zugleich in pastoraler Verantwortung mit dieser Frage umzugehen.
Neben der Wertschätzung des Gelingens ist in der Begleitung von Ehepaaren und Familien
auch die Hilfe bei Problemen und Schwierigkeiten unverzichtbar. Familien stehen fast täglich
in Situationen, die ihnen das Leben schwer machen. Das Spektrum reicht von ökonomischen
Herausforderungen über Krankheiten, körperliche Beeinträchtigungen, Erziehungs- und
PRESSEMITTEILUNGEN
01.02.2017 - 4 - DER DEUTSCHEN
015a BISCHOFSKONFERENZ
Beziehungsprobleme, Wohnungsnot, Arbeitsplatzverlust, Sorge und Pflege für altgewordene
Eltern bis hin zum Tod von Familienangehörigen. Entsprechend vielfältig muss das
Hilfeangebot ausgestaltet sein. Die Dienste der Caritas, die Angebote der Ehe- und
Familienpastoral und der kirchlichen Beratungsstellen sowie auch die unmittelbare
Ansprechbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pfarrseelsorge und in den
kirchlichen Einrichtungen wie etwa den Kindertagesstätten leisten hier bereits jetzt sehr viel.
Allen, die hier engagiert arbeiten, sagen wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank. Nur so
kann Kirche menschenfreundlich und hilfsbereit im Alltag der Menschen erlebt werden. Uns
allen gilt der Appell aus Amoris laetitia: „In den schwierigen Situationen, welche die am
meisten Bedürftigen erleben, muss die Kirche besonders achtsam sein, um zu verstehen, zu
trösten, einzubeziehen“ (AL Nr. 49).
Familie als Lernort des Glaubens stärken
Mit Amoris laetitia weisen wir auf die besondere Bedeutung der Familie als Lernort des
Glaubens hin: „Die Erziehung der Kinder muss von einem Weg der Glaubensweitergabe
geprägt sein“ (AL Nr. 287). Familien sind der Ort der ersten personalen Beziehungen und
bilden einen intimen Erfahrungsraum. Kinder haben ein besonders feines Gespür für die
großen Fragen des Lebens und Eltern können ihre Kinder für diese Fragen sensibilisieren.
Hilfreich sind tägliche Rituale wie das gemeinsame Gebet oder das Segenskreuz, das sie
ihnen auf die Stirn zeichnen. Auch die bewusste Gestaltung des Sonntags sowie kirchlicher
Feste in der Familie eröffnet einen Zugang zur religiösen Erziehung und zur Weitergabe des
Glaubens. Eltern wollen ihren Kindern Orientierung für den Lebensweg geben. Dazu gehört
auch, über den eigenen Glauben zu sprechen: „Der Glaube ist ein Geschenk Gottes, das in der
Taufe empfangen wird, und nicht das Ergebnis eines menschlichen Tuns, doch die Eltern sind
Werkzeuge Gottes für seine Reifung und Entfaltung“ (AL Nr. 287). Dafür suchen Familien
nach gemeinsamen und tragfähigen Ausdrucksformen. Die Gestaltung religiöser Elemente
und Rituale im Familienleben braucht nicht das Außergewöhnliche, sondern die Nähe zum
Alltag. Wir möchten Eltern und Großeltern darin unterstützen, immer wieder neu geeignete
Formen zu suchen und zu finden. Kinder brauchen Erwachsene, die sie in ihren Fragen und
ihrem Suchen begleiten. Kinder fordern Erwachsene mit ihren Fragen aber auch heraus. Das
kann dazu beitragen, dass Erwachsene ihren Glauben und ihre religiöse Praxis überdenken
und in ihrem Glauben wachsen. So kann das Miteinander von Kindern und Erwachsenen eine
echte Schule des Glaubens sein. Diese Prozesse wollen wir verstärkt seelsorglich begleiten,
zumal das Religiöse im Familienleben seine Selbstverständlichkeit weithin verloren hat.
Umgang mit Zerbrechlichkeit: begleiten – unterscheiden – eingliedern
Trotz allen guten Willens der Eheleute und trotz aller Vorbereitung auf die Ehe geschieht es,
dass Beziehungen zerbrechen. Menschen sehen sich vor dem Scherbenhaufen ihres auf eine
Partnerschaft gegründeten Lebensentwurfs. Sie leiden daran, dass sie scheitern und ihrem
PRESSEMITTEILUNGEN
01.02.2017 - 5 - DER DEUTSCHEN
015a BISCHOFSKONFERENZ
Ideal einer lebenslangen Liebe und Partnerschaft nicht gerecht werden können. Zu ihren
Selbstzweifeln kommen oft genug wirtschaftliche Sorgen. Besonders betroffen sind die
Kinder einer zerbrechenden Beziehung. In dieser Notlage ist es Aufgabe der Kirche,
Menschen zu begleiten und zu stützen. Diesen Dienst nehmen in vielen Fällen die kirchlichen
Beratungsstellen und die Alleinerziehendenseelsorge wahr. Doch in der alltäglichen Pastoral
ist es notwendig, hier noch viel mehr ein offenes Ohr und ein weites Herz zu haben, damit es
gelingt, „dazu anzuregen, sich der Gnade zu öffnen“ (AL Nr. 37).
So möchten wir auch auf die Frage des kirchlichen Umgangs mit den Personen eingehen, die
nach einer Scheidung zivilrechtlich wieder geheiratet haben und sich nach dem Empfang des
Bußsakraments und der Eucharistie sehnen. Die Unauflöslichkeit der Ehe gehört zum
unverzichtbaren Glaubensgut der Kirche. Amoris laetitia lässt daran ebenso wenig Zweifel
wie an der Notwendigkeit eines differenzierenden Blickes auf die jeweiligen
Lebenssituationen der Menschen. „Daher sind Urteile zu vermeiden, welche die Komplexität
der verschiedenen Situationen nicht berücksichtigen. Es ist erforderlich, auf die Art und
Weise zu achten, in der Menschen leben und aufgrund ihres Zustands leiden.“ (AL Nr. 296)
Amoris laetitia stellt die drei Aspekte Begleiten, Unterscheiden und Eingliedern als zentrale
Leitbegriffe heraus, ausgehend von der Grundfeststellung: „Niemand darf auf ewig verurteilt
werden, denn das ist nicht die Logik des Evangeliums!“ (AL Nr. 297) In Lebenssituationen,
die oft genug als aufreibend und belastend erlebt werden, sollen die Betroffenen erfahren
können, dass ihre Kirche sie nicht fallen lässt. Im Umgang mit den wiederverheiratet
Geschiedenen muss deutlich werden, dass sie zur Kirche gehören, Gott ihnen seine Liebe
nicht entzieht und sie gerufen sind, die Gottes- und Nächstenliebe zu praktizieren und echte
Zeugen Jesu Christi zu sein. Der Heilige Vater unterstreicht den Aspekt der Begleitung
deutlich, indem er sagt: „Sie sollen sich nicht nur als nicht exkommuniziert fühlen, sondern
können als lebendige Glieder der Kirche leben und reifen, indem sie diese wie eine Mutter
empfinden, die sie immer aufnimmt, sich liebevoll um sie kümmert und sie auf dem Weg des
Lebens und des Evangeliums ermutigt.“ (AL Nr. 299)
Was der Papst in diesem Zusammenhang mit Unterscheiden meint, wird deutlich, wenn er in
Amoris laetitia festhält: „Die Kirche ist im Besitz einer soliden Reflexion über die mildernden
Bedingungen und Umstände. Daher ist es nicht mehr möglich zu behaupten, dass alle, die in
irgendeiner sogenannten ,irregulären‘ Situation leben, sich in einem Zustand der Todsünde
befinden und die heiligmachende Gnade verloren haben“ (AL Nr. 301). Amoris laetitia bietet
in dieser Frage keine allgemeine Regelung und kennt keinen Automatismus in Richtung einer
generellen Zulassung aller zivilrechtlich wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten.
Amoris laetitia übersieht weder die schwere Schuld, die viele Menschen in solchen
Situationen des Zerbrechens und Scheiterns ehelicher Beziehungen auf sich laden, noch die
Problematik, dass eine zivilrechtliche Wiederheirat dem sichtbaren Zeichen des
Ehesakraments widerspricht, selbst wenn die betroffene Person schuldlos verlassen wurde.
Amoris laetitia bleibt aber dennoch nicht beim kategorischen und irreversiblen Ausschluss
von den Sakramenten stehen. Die Anmerkung 336 (zu AL Nr. 300) macht deutlich, dass die
PRESSEMITTEILUNGEN
01.02.2017 - 6 - DER DEUTSCHEN
015a BISCHOFSKONFERENZ
Unterscheidung, die „erkennen kann, dass in einer besonderen Situation keine schwere Schuld
vorliegt“, zu differenzierten Konsequenzen auch auf dem Gebiet der Sakramentenordnung
führen müsste. Anmerkung 351 (zu AL Nr. 305) weist zudem darauf hin, dass man auch in
einer Situation, die objektiv irregulär, subjektiv aber nicht oder zumindest nicht völlig
schuldhaft ist, „in der Gnade Gottes leben kann, dass man lieben kann und dass man auch im
Leben der Gnade und der Liebe wachsen kann“ (AL Nr. 305), wenn man die Hilfe der Kirche
und in gewissen Fällen auch die Hilfe der Sakramente bekommt. Auch dies spricht für die
Möglichkeit des Sakramentenempfangs in diesen Situationen.
Nicht alle Gläubigen, deren Ehe zerbrochen ist und die zivil geschieden und wiederverheiratet
sind, können ohne Unterscheidung die Sakramente empfangen. Erforderlich sind vielmehr
differenzierte Lösungen, die dem Einzelfall gerecht werden und dann zum Tragen kommen,
wenn die Ehe nicht annulliert werden kann. Wir ermutigen in diesem Zusammenhang alle, die
begründete Zweifel daran haben, dass ihre Ehe gültig zustande gekommen ist, den Dienst der
kirchlichen Ehegerichte in Anspruch zu nehmen, damit ihnen ggf. eine neue kirchliche Heirat
ermöglicht wird. Allen, die an den kirchlichen Gerichten arbeiten, danken wir an dieser Stelle
für ihren diskreten und seelsorgerischen Einsatz.
Amoris laetitia geht von einem Prozess der Entscheidungsfindung aus, der von einem
Seelsorger begleitet wird. Unter der Voraussetzung dieses Entscheidungsprozesses, in dem
das Gewissen aller Beteiligten in höchstem Maß gefordert ist, eröffnet Amoris laetitia die
Möglichkeit, die Sakramente der Versöhnung und der Eucharistie zu empfangen. In Amoris
laetitia unterstreicht Papst Franziskus die Bedeutung der Gewissensentscheidung, indem er
sagt: „Wir tun uns schwer, dem Gewissen der Gläubigen Raum zu geben, die oftmals inmitten
ihrer Begrenzungen, so gut es ihnen möglich ist, dem Evangelium entsprechen und ihr
persönliches Unterscheidungsvermögen angesichts von Situationen entwickeln, in denen alle
Schemata auseinanderbrechen. Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht aber dazu, den
Anspruch zu erheben, sie zu ersetzen“ (AL Nr. 37). Am Ende eines solchen geistlichen
Prozesses, dem es immer um das Eingliedern geht, steht nicht in jedem Fall der Empfang der
Sakramente von Buße und Eucharistie. Die individuelle Entscheidung, unter den jeweiligen
Gegebenheiten nicht oder noch nicht in der Lage zu sein, die Sakramente zu empfangen,
verdient Respekt und Achtung. Aber auch eine Entscheidung für den Sakramentenempfang
gilt es zu respektieren. Zu vermeiden sind sowohl die Haltung eines Laxismus ohne intensives
Hinsehen im Begleiten, Unterscheiden und Eingliedern als auch eine rigoristische Haltung,
die beim schnellen Urteil über Menschen in sogenannten irregulären Situationen stehenbleibt.
An die Stelle solcher extremer Haltungen soll die Unterscheidung (lat. „discretio“) im
persönlichen Gespräch treten. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, den Weg der
Gewissensbildung der Gläubigen zu vertiefen. Dazu ist es nötig, unsere Seelsorger zu
befähigen und ihnen Kriterien an die Hand zu geben. Solche Kriterien einer
Gewissensbildung gibt der Heilige Vater in Amoris laetitia in ausführlicher und
hervorragender Weise an (s. AL Nr. 298–300).
PRESSEMITTEILUNGEN
01.02.2017 - 7 - DER DEUTSCHEN
015a BISCHOFSKONFERENZ
Sowohl für die Seelsorger als auch für die Gläubigen bedeutet diese Leitvorstellung von
Begleiten, Unterscheiden und Eingliedern einen hohen Anspruch und eine große
Herausforderung. Gerade in der Situation des Scheiterns, aber auch darüber hinaus sollen die
Menschen erfahren können, dass die Kirche sie begleitet und einlädt, mit ihr unterwegs zu
sein. „Die Hirten, die ihren Gläubigen das volle Ideal des Evangeliums und der Lehre der
Kirche nahelegen, müssen ihnen auch helfen, die Logik des Mitgefühls mit den Schwachen
anzunehmen und Verfolgung oder allzu harte und ungeduldige Urteile zu vermeiden.“
(AL Nr. 308) Papst Franziskus hat in seinem Schreiben viele Situationen angesprochen: Seien
es die Alleinerziehenden, die Migranten und Familien auf der Flucht, die interkonfessionellen,
interreligiösen oder interkulturellen Paare, die Paare, bei denen ein Partner gläubig ist und der
andere viel weniger oder gar nicht glaubt, die Familien, die in Armut leben, die sich um alte,
kranke und besonderer Zuwendung bedürftige Familienmitglieder kümmern, und nicht zuletzt
auch die Paare, die sich noch nicht zu einer Heirat entschließen können, und die Ehepaare
nach Scheidung und nach zivilrechtlicher Wiederheirat. Mit manchen werden wir nur eine
kleine Wegstrecke gemeinsam gehen oder nur einen fernen Kontakt halten können, andere
werden wir intensiver begleiten können und manche werden dauerhaft mit uns unterwegs
sein. Dabei dürfen wir das Evangelium von der Familie nicht verleugnen. „Wir würden der
Welt Werte vorenthalten, die wir beisteuern können und müssen“ (AL Nr. 35). Paare in Krise,
Scheidung und zivilrechtlicher Wiederverheiratung zu begleiten, bedeutet auch eine große
Herausforderung und Chance, die Kirche und ihr Eheverständnis zur Sprache zu bringen.
Wir ermutigen alle, die den Weg von Ehe und Familie mit der Kirche gehen wollen, den
wegweisenden Text Amoris laetitia persönlich zu bedenken und so den Reichtum des
Evangeliums der Familie für das eigene Leben zu entdecken. Alle Eheleute und alle Familien
wollen wir auf diesem Weg unterstützen, fördern und begleiten. Der Heilige Vater selbst gibt
uns dies mit auf den Weg: „Alle sind wir aufgerufen, das Streben nach etwas, das über uns
selbst und unsere Grenzen hinausgeht, lebendig zu erhalten, und jede Familie muss in diesem
ständigen Anreiz leben. Gehen wir voran als Familien, bleiben wir unterwegs! Was uns
verheißen ist, ist immer noch mehr. Verzweifeln wir nicht an unseren Begrenztheiten, doch
verzichten wir ebenso wenig darauf, nach der Fülle der Liebe und der Communio zu streben,
die uns verheißen ist.“ (AL Nr. 325)
Das Wort der deutschen Bischöfe „,Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist
auch die Freude der Kirche‘ – Einladung zu einer erneuerten Ehe- und Familienpastoral im
Licht von Amoris laetitia“ wurde vom Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz am
23. Januar 2017 in Würzburg verabschiedet.
Monday, February 20, 2017
Erroneous Text of Conclusions Concerning Amoris Laetitia, Its Authority and Import on the Faithful of the Catholic Church
"Summary:
Question 1: Are the papally approved documents of Ecumenical Councils in general, and Vatican II in particular, Infallible? Yes.
Question 2: Do papal Pastoral Letters demand the assent of the laity? Yes.
Question 3: Does Amoris Laetitia teach definitively that there exist cases where person A with a valid marriage to person B can civilly divorce person B, and while person B yet lives, civilly marry person C, and be having sex with person C, and be determined in his own mind to continue having sex with person C, yet receive Holy Communion licitly? Yes.
Conclusion: The laity cannot say that the sacraments have been denied uniformly to those living in objective sin, however such reception should be private in order to harmonize this teaching of Pope Francis insofar as possible with that of Pope St. John Paul II in Familiaris Consortio, in which he warns against scandalizing the faithful.
Body:
Question 1: Are the papally approved documents of Ecumenical Councils in general, and Vatican II in particular, Infallible?
Yes. There are some who say that the explicitly dogmatic documents of Vatican II are not infallible. But this is not in keeping with the teaching of the Church's Infallibility in General. For how else can the Church exercise her infallibility but by the explicit dogmatic teaching of Ecumenical Councils? And how could Christ's promises to the disciples be fulfilled that the Holy Spirit would lead them into all the truth (John 14), and the gates of Hell would not prevail against the Church (Matthew 16) if the bishops of the world assembled and approved by the Pope, declaring dogma to the Church, could err? Any other way lies madness and schism.
The infallibility of dogma proposed by any ecumenical council (1) summoned by a reigning Pope, (2) presided over by a reigning Pope, and (3) approved by a reigning pope, must be admitted by anyone who believes in the Church's infallible teaching authority in any sense.
As the Catholic Encyclopedia says,
Yes. Having established its unquestionable infallibility, we may now appeal with sureness to The Dogmatic Constitution Lumen Gentium Chapter III, paragraph 25, drafted at the Second Vatican Council, and promulgated by Pope Paul VI:
Source: https://w2.vatican.va/content/dam/francesco/pdf/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20160319_amoris-laetitia_en.pdf (See Page 1.)
Question 3: Does Amoris Laetitia teach definitively that there exist cases where person A with a valid marriage to person B can civilly divorce person B, and while person B yet lives, civilly marry person C, and be having sex with person C, and be determined to continue having sex with person C, yet receive Holy Communion licitly?
Yes. This is the indisputable teaching of the postsynodal exhortation Amoris Laetitia:
Source: https://w2.vatican.va/content/dam/francesco/pdf/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20160319_amoris-laetitia_en.pdf
Link to the quoted portion of the Summa above.
The document clearly refers to those living in "irregular" situations and says in connection with them that moral laws cannot blindly be applied to them and that the sacraments can in certain cases due to forms of conditioning and mitigating factors be given to them.
Conclusion:
The laity cannot say that the sacraments have been denied uniformly to those living in objective sin, however such reception should be private in order to harmonize this teaching of Pope Francis insofar as possible with that of Pope St. John Paul II in Familiaris Consortio, in which he warns against scandalizing the faithful."
Question 1: Are the papally approved documents of Ecumenical Councils in general, and Vatican II in particular, Infallible? Yes.
Question 2: Do papal Pastoral Letters demand the assent of the laity? Yes.
Question 3: Does Amoris Laetitia teach definitively that there exist cases where person A with a valid marriage to person B can civilly divorce person B, and while person B yet lives, civilly marry person C, and be having sex with person C, and be determined in his own mind to continue having sex with person C, yet receive Holy Communion licitly? Yes.
Conclusion: The laity cannot say that the sacraments have been denied uniformly to those living in objective sin, however such reception should be private in order to harmonize this teaching of Pope Francis insofar as possible with that of Pope St. John Paul II in Familiaris Consortio, in which he warns against scandalizing the faithful.
Body:
Question 1: Are the papally approved documents of Ecumenical Councils in general, and Vatican II in particular, Infallible?
Yes. There are some who say that the explicitly dogmatic documents of Vatican II are not infallible. But this is not in keeping with the teaching of the Church's Infallibility in General. For how else can the Church exercise her infallibility but by the explicit dogmatic teaching of Ecumenical Councils? And how could Christ's promises to the disciples be fulfilled that the Holy Spirit would lead them into all the truth (John 14), and the gates of Hell would not prevail against the Church (Matthew 16) if the bishops of the world assembled and approved by the Pope, declaring dogma to the Church, could err? Any other way lies madness and schism.
The infallibility of dogma proposed by any ecumenical council (1) summoned by a reigning Pope, (2) presided over by a reigning Pope, and (3) approved by a reigning pope, must be admitted by anyone who believes in the Church's infallible teaching authority in any sense.
As the Catholic Encyclopedia says,
An ecumenical or general, as distinguished from a particular or provincial council, is an assembly of bishops which juridically represents the universal Church as hierarchically constituted by Christ; and, since the primacy of Peter and of his successor, the pope, is an essential feature in the hierarchical constitution of the Church, it follows that there can be no such thing as an ecumenical council independent of, or in opposition to, the pope. No body can perform a strictly corporate function validly without the consent and co-operation of its head. Hence:
- the right to summon an ecumenical council belongs properly to the pope alone, though by his express or presumed consent given ante or post factum, the summons may be issued, as in the case of most of the early councils, in the name of the civil authority. For ecumenicity in the adequate sense all the bishops of the world in communion with the Holy See should be summoned, but it is not required that all or even a majority should be present.
- As regards the conduct of the deliberations, the right of presidency, of course, belongs to the pope or his representative; while as regards the decisions arrived at unanimity is not required.
2
- Finally, papal approbation is required to give ecumenical value and authority to conciliardecrees, and this must be subsequent to conciliar action, unless the pope, by his personal presence and conscience, has already given his official ratification (for details see GENERAL COUNCILS).
That an ecumenical council which satisfies the conditions above stated is an organ of infallibility will not be denied by anyone who admits that the Church is endowed with infallible doctrinal authority. How, if not through such an organ, could infallible authority effectively express itself, unless indeed through the pope? If Christ promised to be present with even two or three of His disciples gathered together in His name (Matthew 18:20), a fortiori He will be present efficaciously in a representative assembly of His authorized teachers; and the Paraclete whom He promised will be present, so that whatever the council defines may be prefaced with the Apostolic formula, "it has seemed good to the Holy Ghost and to us." And this is the view which the councils held regarding their own authority and upon which the defender of orthodoxy insisted. The councils insisted on their definitions being accepted under pain of anathema, while St. Athanasius, for example, says that "the word of the Lord pronounced by the ecumenical synod of Nicaea stands for ever" (Ep. ad Afros, n. 2) and St. Leo the Great proves the unchangeable character of definitive conciliar teaching on the ground that God has irrevocably confirmed its truth "universae fraternitatis irretractabili firmavit assensu" (Ep. 120, 1).
Source: http://www.newadvent.org/cathen/07790a.htm#IIQuestion 2: Do papal Papal Documents addressed to the laity demand the assent of the laity?
Yes. Having established its unquestionable infallibility, we may now appeal with sureness to The Dogmatic Constitution Lumen Gentium Chapter III, paragraph 25, drafted at the Second Vatican Council, and promulgated by Pope Paul VI:
Bishops who teach in communion with the Roman Pontiff are to be revered by all as witnesses of divine and Catholic truth; the faithful, for their part, are obliged to submit to their bishops' decision, made in the name of Christ, in matters of faith and morals, and to adhere to it with a ready and respectful allegiance of mind. This loyal submission of the will and intellect must be given, in a special way, to the authentic teaching authority of the Roman Pontiff, even when he does not speak ex cathedra in such wise, indeed, that his supreme teaching authority be acknowledged with respect, and sincere assent be given to decisions made by him, conformably with his manifest mind and intention, which is made known principally either by the character of the documents in question, or by the frequency with which a certain doctrine is proposed, or by the manner in which the doctrine is formulated.
Source: http://www.christusrex.org/www1/CDHN/v3.html (Emphasis mine, not in original.)Clearly then, as a Post-Synodal Exhortation addressed explicitly to the lay faithful (as well as the bishops, priests, deacons and consecrated) on love in the family, Amoris Laetitia must be given "sincere assent" by them all, unless it is contradicted by an infallible council, or until it is contradicted by a succeeding Pope while reigning, even though it is not itself infallible.
Source: https://w2.vatican.va/content/dam/francesco/pdf/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20160319_amoris-laetitia_en.pdf (See Page 1.)
Question 3: Does Amoris Laetitia teach definitively that there exist cases where person A with a valid marriage to person B can civilly divorce person B, and while person B yet lives, civilly marry person C, and be having sex with person C, and be determined to continue having sex with person C, yet receive Holy Communion licitly?
Yes. This is the indisputable teaching of the postsynodal exhortation Amoris Laetitia:
Source: https://w2.vatican.va/content/dam/francesco/pdf/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20160319_amoris-laetitia_en.pdf
Link to the quoted portion of the Summa above.
The document clearly refers to those living in "irregular" situations and says in connection with them that moral laws cannot blindly be applied to them and that the sacraments can in certain cases due to forms of conditioning and mitigating factors be given to them.
Conclusion:
The laity cannot say that the sacraments have been denied uniformly to those living in objective sin, however such reception should be private in order to harmonize this teaching of Pope Francis insofar as possible with that of Pope St. John Paul II in Familiaris Consortio, in which he warns against scandalizing the faithful."
Tuesday, January 10, 2017
Types of Ethical Appeal from Aristotle's Rhetoric
Aristotle analyzes Ethos under the categories of age (youth, prime of life, old age) and fortunes (birth, wealth, power, and their opposites).
Monday, January 9, 2017
Types of Pathetic Appeal, from Aristotle's Rhetoric
Calmness, anger, friendship, enmity, fear, confidence, shame, shamelessness, kindness, unkindness, pity, indignation, envy, emulation
Subscribe to:
Posts (Atom)